Wasseransammlung im Gewebe: Ödeme

Das sind Wasseransammlungen im Gewebe. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich.

Hormon-Probleme als Ursache

Es ist bekannt, daß Ödeme auftreten, nachdem man Kortison oder andere Hormonpräparate bekommen hat. Eine der negativen Wirkungen dieser künstlichen Hormonpräparate ist es, daß sie das gesamte Hormongleichgewicht des Körpers aus der Balance bringen. Daher muß man – nach dem Absetzen dieser Medikamente – dieses System wieder ins Gleichgewicht zurückbringen, falls das noch möglich ist. Eine Basisregeneration, Sport, Vitamine und eventuell eine Frischzellen-Therapie würden Regulation herbeiführen.

Mineralien-Ungleichgewicht führt zu Wasseransammlungen

Das "Wasser" bindet sich im Körper an Mineralien. Das geschieht durch die elektrische Eigenschaft dieser Substanzen. Fehlt eines dieser "Salze" stark, kommt es zu einem Übermaß an Wasser, das dann ins Gewebe austritt: Ödeme entstehen. Durch die richtige Diagnose und den Ersatz des fehlenden Minerals kommt alles wieder ins Lot.

Bitte beachten Sie, daß auch eine Anzahl von Medikamenten derartige "Nebenwirkungen" haben können.

Ödeme durch eine Herzkrankheit

Wenn das Herz als Pumpe zu schwach wird, gerät der Blutumfluß ins Stocken. Es kommt zu einem Rückstau und infolge dessen zu einem Austritt von Flüssigkeit in das Gewebe. Das bemerkt man zuerst an geschwollenen Knöcheln, von dort kann die Wasser-ansammlung immer weiter hinaufsteigen und stärker und stärker werden. Daß sich das Wasser zuerst an den Knöcheln sammelt, ist kein Zeichen dafür, daß das Herz daran schuld ist. Die Flüssigkeit tritt aus physikalischen Gründen immer zuerst unten an den Beinen aus, außer wenn die Sache hormonell bedingt ist – dann ist das gesamte Gewebe betroffen und wirkt eher teigig gequollen.

Wenn die Ödeme von einer schlechten Herzfunktion herrühren, sind zumeist auch andere Herzbeschwerden vorhanden. Man muß auch beachten, daß in diesem Zusammenhang Wasser in der Lunge austreten kann, ein Zustand, den man nicht sieht, der aber zu weiterer Atemnot führen kann. Das ist gefährlich und sollte rasch schulmedizinisch behandelt werden.

Der Patient mit schwachem Herzen kann – vor allem im Anfangsstadium der Erkrankung – in der Regel selbst sehr viel zu einem besseren Funktionieren seines Organismus beitragen (Ernährung, Trinken) und er kann sich von einer ganzheitlichen Therapie (zuerst jedoch Basisregeneration machen) eine deutliche Verbesserung erwarten.

Ursache: Eiweißverlust

Nicht nur die Mineralien binden das Wasser an sich, sondern auch das Eiweiß, das sich im Blut befindet. Ähnlich, wie sich ein Mineralienverlust als Wasseransammlung äußern kann, kann sich auch der Verlust und der starke Mangel an Eiweiß in Ödemen zeigen. Als Ursache kommen hauptsächlich die Niere oder eine Krebserkrankung in Betracht. Eine rasche Diagnose ist notwendig!

Durch eine geschädigte Niere kann man Eiweiß verlieren, was mit einem einfachen "Harnstreifen" zu diagnostizieren ist. Im Rahmen einer Krebserkrankung kommt es deswegen zu Ödemen, weil der Krebs – ähnlich einem Parasit – dem Körper das Eiweiß wegfrißt, das dann fehlt. Meist sind Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme schon vorher vorhanden gewesen, so daß die Verdachtsdiagnose allein aus diesen Umständen heraus erstellt werden kann.

Ödeme durch Lymphstau

Nach einer Verletzung, durch eine Narbe (die den Abfluß behindert), durch zuviel Sitzen (gleichzeitig zu wenig Sport), durch einschneidende Kleidungsstücke (Strümpfe, Socken) oder ähnliche Dinge kann es zu einer Störung des Lymphabflusses kommen.

Die Lymphe ist eine farblose Flüssigkeit, die – ähnlich wie das Blut in den blauen Venen – immer in Herz-Richtung fließt. Wenn dieser Fluß behindert wird, staut sich Lymphe zurück und in der Folge tritt sie aus den winzigen, dünnwandigen, unsichtbaren Lymphgefäßen aus, was dann als "Wasser im Gewebe" oder als Ödem auffällig wird.

Die richtige Behandlung ist eine Lymphdrainage: Das ist eine Massage, die fachgerecht erlernt sein muß. Mit temperiertem Druck und Rhythmus wird der Fluß wieder in Gang gebracht. Wenn (zum Beispiel durch eine Narbe) die Gefäße völlig zerstört sind, muß man durch konsequente Massage den Körper dazu bringen, neue Lymphgefäße zu bilden, die dann das Hindernis umgehen.

Das sind die hauptsächlichsten Gründe für Ödeme oder "Wasseraustritt ins Gewebe". Immer sollte zuerst geklärt werden, was an den Ödemen schuld ist, damit stets ursächlich behandelt werden kann. 

Krankheitsindex

Diese Seite enthält einen Auszug aus dem Buch Heilung statt Pillen, das Sie hier bestellen können.