Blasenentzündung - akut und chronisch
Frauen leiden wesentlich öfter an Blasenentzündung, weil der Infektionsweg durch die Harnröhre viel kürzer ist. Die Ursache sind also eingewanderte Bakterien. Aber sehr häufig ist auch ein psychischer Faktor dabei (ähnlich wie bei der Prostataentzündung des Mannes).
Ein "akuter Harnwegsinfekt" (wie die medizinische Bezeichnung lautet) beginnt sehr häufig mit Schüttelfrost und anschließendem Fieber. Hat man anfangs keine Schmerzen und wundert sich über das Fieber, kann man gleich an einen Harnwegsinfekt denken. Auch hier wieder die Faustregel:
akute Erkrankung = Schulmedizin, in diesem Fall Antibiotika. Natürlich kann der Infekt mit viel Trinken und Durchspülen genauso schnell vorbeigehen, aber wenn man unnötig lange herumspielt, kann er chronisch werden.
Beim "chronischen Harnwegsinfekt" beißt man sich oft die Zähne aus. Besonders dann, wenn sich die Bakterien schon richtig eingenistet haben ("Bakterien-Filme"). Behandelt man jedoch "überfallsartig" mit einer Basisregeneration und zugleich mit einer Reparatur der Bakterienflora, hat man gute Chancen. Die meisten Patienten leiden unter einer immer wiederkehrenden Blasenentzündung, und da ist die Heilungsrate mit diesem Vorgehen schon sehr gut! Man sieht, daß die Behandlung aller chronischen oder immer wiederkehrenden Entzündungen sehr ähnlich ist. Das liegt daran, daß es sich im Prinzip um die gleiche Krankheit handelt – nur der Ort ist verschieden. Immer ist es das Immunsystem, das behandelt werden muß, denn niemand sonst kann die Gesundheit letztlich wiederherstellen.