Ursachen von und Abhilfen bei Blähungen

Im Grunde gibt es dafür zwei Ursachen: Entweder der Verdauungsapparat arbeitet nicht richtig oder man hat schlechte Darmbakterien. 

Zur ersten Ursache: Wenn man zum Beispiel nervlich angespannt ist, stellt sich das Verdauungssystem nicht auf Verdauung ein, das heißt die Säfte und Enzyme werden nicht entsprechend abgegeben. Die Speise wird nicht gut genug verdaut und liegt zu lange unverdaut im Darm; dadurch entstehen Gärung oder Fäulnis. Bei stark übelriechenden Blähungen handelt es sich um Fäulnis (Fleisch), bei kaum übelriechenden um Gärung (Obst, Gemüse, Kohlenhydrate). Hat man also so ein empfindliches oder geschwächtes Verdauungssystem, gibt es zwei Ratschläge: 

Erstens, man versucht die "Hay’sche Trennkost". Dabei werden die Nahrungsmittel nach Eiweiß und Kohlenhydraten getrennt, so daß der Verdauungsapparat deutlich weniger Mühe hat und alles verarbeiten kann. (Es gibt einige Bücher über die Trennkost, bitte lesen Sie dort nach.) 

Der zweite Ratschlag lautet: Rohe Nahrungsmittel immer nur vor erhitzten Speisen essen. Zum Beispiel Obst oder Salat als Vorspeise. Ißt man die Rohkost nachher, liegt sie obenauf und muß warten, bis sie zur Verdauung drankommt und beginnt mittlerweile zu gären. 

Die zweite Ursache für Blähungen: Wenn man Zucker und Süßigkeiten ißt oder Antibiotika bekommen hat (ohne daß danach die Darmflora wieder aufgebaut wurde), leidet man mit hoher Wahrscheinlichkeit unter "falschen Darmbakterien", die in Ordnung gebracht werden müssen. 

Krankheitsindex

Diese Seite enthält einen Auszug aus dem Buch Heilung statt Pillen, das Sie hier bestellen können.